Deine Eltern streiten heftig, die Situation ist bedrohlich und du fühlst, dass es bald auch zu körperlicher Gewalt kommt, dann gehe nicht dazwischen, sondern bringe dich selbst in Sicherheit, vielleicht bei Nachbarn oder Freunden. Notfalls kannst du dich auch in deinem Zimmer oder im Bad einschließen. Ist die Gefahr erst einmal vorüber, kannst du bei Beratungsstellen anrufen, dich einer Lehrer, einer Sozialarbeiter oder einer Arzt anvertrauen oder jemanden bitten, mit deiner Mutter zu reden. Lass andere wissen, wie es dir geht! Sie werden dich unterstützen und gemeinsam mit dir nach Lösungen suchen.
Rufe im Notfall Erwachsene zu Hilfe, damit die Gefahr schnell beendet werden kann. Das können Nachbarn, Angehörige, Freunde, andere Erwachsene oder auch Polizei und Feuerwehr sein. Rufe lieber zu früh oder zu oft an, aber bringe dich auf keinen Fall selbst in Gefahr.
Wenn du eingeschlossen bist, mache laut auf dich aufmerksam und rufe um Hilfe.
Polizei 110
Feuerwehr 112
Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Das ist ein Unterstützungsangebot für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und Männer. Aber auch du kannst dich an diese Stelle wenden, wenn es zwischen deinen Eltern Probleme gibt, bei denen du nicht mehr weiter weißt.
Wir wollen dir und deiner Familie helfen! Wir hören dir zu, nehmen dich ernst und vermitteln dich an Stellen, die dir dabei helfen können, Lösungsmöglichkeiten für deine Probleme zu finden.
Niemand muss ins Frauenschutzhaus gehen oder seine Wohnung verlassen. Wir können dabei unterstützen, dass der Täter die Wohnung verlassen muss und sich ihr für eine bestimmte Zeit nicht mehr nähern darf. Du darfst deinen Vater trotzdem regelmäßig treffen.
Alles, was wir besprechen, bleibt unter uns, denn wir unterliegen der Schweigepflicht.
Du kannst uns anrufen oder eine e-Mail an beratung@skf-radebeul.de schreiben.
Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt im Landkreis Meißen 0351-79552205
Weitere sächsische Beratungs- und Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt und Stalking findest du unter www.gewaltfreies-zuhause.de
Jugendamt – Allgemeiner Sozialer Dienst
Zu den Aufgaben des Jugendamtes gehört es, Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen zu bewahren und zu schützen. Die Mitarbeiter beraten und begleiten Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien z. B. bei Fragen zu Erziehung, Trennung und Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht.
Telefonnummer 03521 – 7253219
Frauen- und Kinderschutzhaus
Wenn deine Mama vorübergehend zu Hause raus muss, weil sie die Gewalt nicht mehr erträgt, weil sie nicht mehr weiter weiß, weil sie Schutz sucht und etwas verändern möchte, dann kann sie eine Zeit lang in einem Frauen- und Kinderschutzhaus unterkommen. Hier können Frauen und Kinder erst einmal zur Ruhe kommen und überlegen, wie es weiter gehen soll.
Die Adresse des Hauses ist anonym, damit die Frauen und Kinder auch wirklich geschützt sind.
Ein Einzug in ein Frauen- und Kinderschutzhaus ist rund um die Uhr möglich. Es genügt ein Anruf, eine Mitarbeiterin vereinbart dann mit deiner Mutter einen Treffpunkt, an dem sie euch abholt und dann ins Frauen- und Kinderschutzhaus begleitet.
Auch die Polizei kann euch hinbringen.
Frauen- und Kinderschutzhaus Radebeul
0351-8384653
Weitere Frauen- und Kinderschutzhäuser in Sachsen findest du unter www.gewaltfreies-zuhause.de
Familienberatungsstellen
Hier erhalten Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien Beratung bei persönlichen oder familienbezogenen Problemen. Gemeinsam wird nach Lösungen auf die anstehenden Fragen und Probleme gesucht.
Kinder- und Jugendtelefon
0800 – 111 0333 (kostenfrei)
Beim Kinder- und Jugendtelefon kannst du immer anrufen, wenn du eine Frage hast oder Unterstützung brauchst. Du musst auch nicht deinen Namen nennen. Die Menschen am Telefon sind extra dafür da, dir zuzuhören und gemeinsam mit dir zu überlegen, wie sie dir helfen können, und das rund um die Uhr.
Bundesweites Hilfetelefon
Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” berät deutschlandweit auch Kinder 24 Stunden lang. Die Gespräche sind vertraulich und können mit Hilfe von Dolmetscherinnen in vielen Sprachen geführt werden. Hörgeschädigte können über die Webseite kostenfrei einen Dolmetscherdienst nutzen. Das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons kann in deutsche Gebärden- oder Schriftsprache übersetzt werden.